Altstadt und Schlosshügel

Der Name des aus dem 16. Jahrhundert stammenden Bürgerhauses ist mit einer interessanten Geschichte verbunden. Für die Dauer der Gerichtssitzungen des Krontribunals in Lublin fanden hier die Sitzungen des Stadtrats statt. Um diese Tatsache festzuhalten, wurde über dem Hauseingang ein Sgraffito in Form des Stadtwappens erstellt. ...

Der Name des Platzes (wörtliche Übersetzung: Platz nach Pfarrkirche) geht auf die erste, innerhalb der Stadtmauer errichteten Erzengel-Michael-Pfarrkirche zurück. Überlieferungen zufolge wurde die Kirche im 13. Jahrhundert von Leszek dem Schwarzen als Dank für den Sieg über die Jadwinger erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde auf der westlichen Seite ein prachtvoller Aussichtsturm errichtet, der aus einer Entfernung von 5 Meilen zu sehen war. Aufgrund des schlechten Gebäudezustands, wurde die Kirche auf Anordnung des Lubliner Gubernators Albertów im Jahre 1857 abgetragen. Ein großer Teil de ...

Der Plac Rybny ist ein ehemaliger Handelsplatz, auf dem Fische verkauft wurden, die im Fluss Czechówka und seinen Auen gefangen wurden. Auf dem Platz befindet sich das Pawęczkowski-Haus, dessen Name von dem Familiennamen eines der Hauseigentümer stammt. Nicht allen ist bekannt, dass hier zu Beginn eine Trinitarierkirche entstehen sollte, jedoch führte der Tod des Kirchenstifters Dominik Lubomirski dazu, dass der Bau abgebrochen wurde. Einige geben einem Unglücksstein, der sich damals in der Gegend befand, die Schuld für die nicht zu Ende geführte Investition. ...

Der Marktplatz der Altstadt wurde vor fast 700 Jahren angelegt, nachdem Lublin das Stadtrecht (15. August 1317) verliehen wurde. Im Jahre 1575 brannte bei einem Brand ein großer Teil der Holzbebauung ab, an deren Stelle jedoch mit der Zeit wunderschöne gemauerte Bürgerhäuser entstanden. Viele dieser Häuser haben ihre historisch wertvolle Substanz und Verzierungen über viele Jahrhunderte erhalten können. Zu den interessantesten Häusern zählen: Klonowica-Haus (Rynek 2), Lubomelski-Haus (Rynek 8), Konopnica-Haus (Rynek 12) und Wieniawski-Haus (Rynek 17). ...

Das einst Sebastian Klonowica gehörte, einem herausragenden Dichter, Ratsherren und Bürgermeister. Die Fassade ist mit Sgrafitto-Medallions verziert, die Dichter und Schriftsteller zeigen, die mit der Stadt verbunden sind: Biernat z Lublina, Mikołaj Rej, Jan Kochanowski und Wincenty Pol. ...

Gehörte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Tadeusz Wieniawski, dem Vater des genialen Geigers und Komponisten Henryk Wieniawski, der hier am 10. Juli 1835 geboren wurde. ...

Dieses Theater war das erste dauerhafte Theater in Lublin und eines der ersten in Polen. Errichtet wurde es im Jahr 1822 nach einem Entwurf von Łukasz Rodakiewicz, dem Eigentümer des Theaters. Das Gebäude wurde mit bescheidenen klassizistischen Details in Form von Arkaden, Masken und Greifen versehen. Der Zuschauerraum umfasste insgesamt 334 Plätze. Das alte Theater war bis 1887 in Betrieb, d.h. bis zur Eröffnung des repräsentativen Stadttheaters, das sich auf der heutigen ul. Narutowicza befand. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude zum Kino unter dem Namen „Theatre Optiqu ...

Das prachtvolle Gebäude im Herzen des Markplatzes der Altstadt erfüllte während seiner Glanzzeit die Funktion des Krongerichtshofs (1578 – 1794) – dem höchsten Gerichts des Adels, das von König Stephan Báthory einberufen wurde. Das Lubliner Tribunal war neben Piotrków Trybunalski eines von zwei Tribunalen auf dem Gebiet der damaligen Krone. Nach Lublin reiste damals der Adel aus ganz Kleinpolen, um hier strittige Angelegenheiten zu entscheiden. Die Käuflichkeit der Richter sowie ungerechte Urteile führten jedoch zur Auflösung dieser Institution. Zu einem der berühmtesten Beispie ...

Der prachtvolle Trinitarische Turm war einst eine unscheinbare Pforte in den Bauten des an die Stadtmauern grenzenden Jesuitenkollegs. Erst nach dem Umbau im Jahre 1819 nach einem Entwurf von Antonio Corazzi begann der 60 Meter hohe Turm stolz über der Stadt zu ragen. Auf der Turmspitze befindet sich ein blecherner Hahn, der einer Legende zufolge die Bewohner der Ziegenstadt vor nahenden Gefahren warnte. Angeblich beschützt er die Stadt bis heute … ...

Der romanische Wehrturm, der auch als Donjon bezeichnet wird, ist der älteste Bau auf dem Schlosshügel. Er wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Stein und Ziegeln errichtet. Der Turm ist ca. 20 m hoch und verfügt im Erdgeschoss über eine Wanddicke von bis zu 4 m. Das oberste Stockwerk wird durch ein Biforium beleuchtet, einer für  romanische Bauten typischen Fensteröffnung, die durch eine Steinsäule in zwei Teile unterteilt ist. ...