In Lublin gibt es zahlreiche einzigartige Orte und Denkmäler, die alle zum reichen historischen Erbe der Stadt beitragen. Einige von ihnen sind für das Verständnis der Stadtgeschichte von besonderer Bedeutung. Einer der wertvollsten Orte ist die Dreifaltigkeitskapelle auf dem Burgberg, deren Wände mit ruthenisch-byzantinischen Fresken aus dem 15. Jahrhundert geschmückt sind. Gemeinsam mit den Mauern der Dominikanerbasilika zeugt dieser außergewöhnliche Ort von den Ereignissen der Polnisch-Litauischen Union von 1569. Beide Stätten wurden mit dem prestigeträchtigen Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Die Altstadt von Lublin, bekannt für ihre gut erhaltenen Renaissancegebäude mit Elementen der Gotik, des Barocks und des Klassizismus, wurde als Historisches Denkmal ausgezeichnet. Wir hoffen, dass Ihr Besuch unvergessliche Erlebnisse bereithält.

 

Nationalmuseum in Lublin

3 kaplica trojcy swietej

Das auf einem Hügel gelegene Lubliner Schloss ist eines der architektonischen und historischen Symbole der Stadt. Man geht davon aus, dass bereits im 6. Jahrhundert nach Christus eine frühmittelalterliche Siedlung auf dem Burghügel existierte. Im 12. Jahrhundert hatte der Kastellan hier seinen Sitz, und der Schlossturm, der heute noch steht, wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert errichtet. Ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte der Burg war der Einfall der Tataren in Lublin im Jahr 1341. König Kasimir der Große ordnete daraufhin den Bau einer Backsteinburg an, die die frühere Holzkonstruktion ersetzen sollte.

Die Burg wurde zu einem häufigen Aufenthaltsort für Könige; Władysław Jagiełło besuchte sie oft, und Jan Długosz, der polnische Chronist, kümmerte sich zwei Jahre lang um die Söhne von Kazimierz Jagiellończyk. Im 16. Jahrhundert, während der Herrschaft Sigismund des Alten, wurde die Burg weiter umgebaut. Am 1. Juli 1569 wurde hier auf einer Generalversammlung in Anwesenheit von König Zygmunt August die Polnisch-Litauische Union unterzeichnet, die erste echte zwischenstaatliche Union in Europa.

Während der schwedischen Sintflut im 17. Jahrhundert verfiel die Burg. Erst im 19. Jahrhundert plante man, anstelle der Ruinen ein Gefängnisgebäude zu errichten, das von dem Ingenieur Jan Stompf im prächtigen neugotischen Stil entworfen wurde. Von Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1915 beherbergte das Schloss hauptsächlich politische Gefangene, darunter Aleksander Głowacki (Bolesław Prus) und Andrzej Strug. Später diente es als Untersuchungsgefängnis für die Gestapo und später für den NKWD sowie den Sicherheitsdienst.

Im Jahr 1957 wurde hier das Lubliner Museum eingerichtet, das heute als Nationalmuseum in Lublin bekannt ist und über umfangreiche Sammlungen in den Bereichen Archäologie, Numismatik, Militärgeschichte und Ethnografie verfügt. In der Gemäldegalerie ist Jan Matejkos berühmtes Werk „Union von Lublin“ zu sehen. Bei einem Besuch des Lubliner Schlosses sollten Sie unbedingt die Dreifaltigkeitskapelle besichtigen, die für ihre beeindruckenden ruthenisch-byzantinischen Fresken berühmt ist.

 

Grodzka Tor

bsh_vivid

Das Grodzka-Tor wurde 1341 nach der Tatareninvasion unter der Herrschaft von König Kasimir dem Großen errichtet. Es diente als Durchgang durch die Verteidigungsmauern der Stadt. Im späten 18. Jahrhundert wurde das Tor im Auftrag der Kommission für die gute Ordnung (Boni Ordinis) im klassizistischen Stil umgebaut, was zur Folge hatte, dass die Verteidigungsanlagen entfernt wurden. Die von der Altstadtseite aus sichtbaren Elemente, wie die Jahreszahl MDCCLXXXV und das Monogramm SAR (Stanislaus Augustus Rex – Stanislaw August, König), erinnern an diesen Umbau.

Das Grodzka-Tor symbolisierte auch die Verbindung zwischen der christlichen und der jüdischen Gemeinde, weshalb es umgangssprachlich als „Judentor“ bezeichnet wurde. Heute beherbergt es den Kulturverein „Grodzka-Tor – NN-Theater“, in dem ein Modell des ehemaligen jüdischen Viertels und verschiedene Ausstellungen zu sehen sind, die das Alltagsleben im Vorkriegs-Lublin dokumentieren.

 

Po Farze Platz

003 Plac Po Farze

Der Name Po Farze-Platz – grob übersetzt „Platz nach der Pfarrkirche“ – bezieht sich auf die Tatsache, dass hier mehrere hundert Jahre lang die Kirche des Erzengels St. Michael stand. Diese war die erste Pfarrkirche der Stadt, daher der Name „Fara“. Der Tempel wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert erbaut. Der Legende nach wurde die Kirche von Fürst Leszek dem Schwarzen als Votivgabe nach seinem Sieg in der Schlacht gegen die Jotwinger errichtet.

Der Fürst, der nach Lublin kam, um sich den Eindringlingen entgegenzustellen, soll unter einer großen Eiche eingeschlafen sein, die dort wuchs, wo später die Kirche stand. In einem Traum erschien ihm der Erzengel Michael und gab ihm ein Schwert, mit dem er die Jotwinger besiegen konnte. Der Tempel hatte beeindruckende Ausmaße, und sein Kirchturm war aus einer Entfernung von fünf polnischen Meilen ((1 Meile = etwa 7.146 Meter)) sichtbar.

Im Jahr 1844 wurde beschlossen, die Pfarrkirche abzureißen, wobei offiziell der schlechte technische Zustand als Grund angegeben wurde. Eine Nachbildung der Kirche und eine Rekonstruktion ihrer Fundamente sind heute auf dem Po-Farze-Platz zu sehen. Diese sind das Ergebnis von Revitalisierungsarbeiten, die Anfang des 21. Jahrhunderts durchgeführt wurden.

 

Altstadtmarkt

2 rynek starego miasta

Der im Herzen der Stadt gelegene Altstadtmarkt von Lublin hat die Form eines unregelmäßigen Vierecks. Seine Lage wurde durch die bereits vorhandenen Gebäude und die Konturen des Hügels beeinflusst. In der Vergangenheit diente der Platz der Verwaltung, der Justiz, dem Handel und der Kultur, wo Bürger, Adlige und Kaufleute ihre Geschäfte abwickelten. Mönche reisten in das nahe gelegene Dominikanerkloster, während die Abgeordneten des Gerichts die Treppe zum Krontribunal hinaufstiegen. Besonders lebhaft ging es auf dem Platz während der vier jährlichen Jahrmärkte zu, die Händler aus allen Teilen der Welt anzogen.

Die Mietshäuser rund um den Marktplatz gehörten wohlhabenden bürgerlichen Familien. Ihr Erscheinungsbild hat sich im Laufe der Jahrhunderte im Einklang mit den wechselnden architektonischen Stilen verändert und wurde auch durch Katastrophen wie Brände und Kriege geprägt. Einer der größten Brände in der Geschichte Lublins ereignete sich 1575, angeblich ausgelöst durch Jadwiga, eine unvorsichtige Bürgerin, die vor einem Jahrmarkt versehentlich ihre Kuchen in Brand steckte, was zur Zerstörung eines großen Teils der Stadt führte. Während der Bombardierungen von Lublin in den Jahren 1939 und 1944 wurden einige der Mietshäuser rund um den Platz zerstört.

In den 1950er Jahren wurden die Mietshäuser neu gebaut, wobei die ursprüngliche Aufteilung der Grundstücke beibehalten wurde. In dieser Zeit erhielten viele Gebäude die charakteristischen Sgraffito-Verzierungen an ihren Fassaden. Der Marktplatz beherbergt heute zahlreiche Cafés und Restaurants, die zum Verweilen und Essen einladen. Außerdem befindet sich hier der Eingang zur Lubliner unterirdischen Route.


Basilika der Dominikaner

6 kosciol i klasztor oo dominikanow

Eines der wichtigsten Denkmäler Lublins ist die Kirche und das Kloster der Dominikaner, die in den 1330er Jahren in der Stadt gegründet wurden. Nach der Tatareninvasion im Jahr 1342 wurde anstelle eines hölzernen Tempels eine einschiffige gotische Backsteinkirche errichtet, die dem heiligen Märtyrer Stanislaus geweiht ist. Die Kirche wurde im Laufe der Jahre mehrfach erweitert, wobei der bedeutendste Umbau nach einem Brand im Jahr 1575 stattfand, bei dem Elemente des Lubliner Renaissancestils nach Plänen des Architekten Rudolf Negroni hinzugefügt wurden. Im Jahr 1569 wurde hier ein Dankgottesdienst zum Gedenken an den Abschluss der Union von Lublin abgehalten. 1967 erhob Papst Paul VI. die Kirche in den Rang einer Basilica minor.

Das angrenzende Kloster wurde zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert in mehreren Etappen erbaut, wobei der älteste Teil noch Kreuzrippengewölbe und ein Portal aus dem 15. Jahrhundert aufweist. Einer der interessantesten Teile des Klosters ist das ehemalige Refektorium, das ein charakteristisches, von einer einzigen Säule getragenes Palmengewölbe aufweist. Nach klösterlicher Überlieferung wurde in diesem Refektorium im Jahr 1569 die Union von Lublin unterzeichnet.

Nach der 2012 abgeschlossenen Renovierung wurde im Nordflügel des Klosters eine Ausstellung eingerichtet, in der Gegenstände mit Bezug zum Dominikanerorden gezeigt werden. Zu den wertvollsten Exponaten in der Schatzkammer des Klosters gehören eine Sammlung antiker Bücher, liturgische Gewänder und goldene Artefakte. Mehrere Jahrhunderte lang besaßen die Dominikaner von Lublin eine der größten Reliquien des Heiligen Kreuzes der Welt, die im 14. Jahrhundert nach Lublin kam. Leider wurde diese Reliquie 1991 gestohlen und ist bis heute verschollen.

Sowohl die Kirche als auch das Kloster mit seiner Schatzkammer sind für die Öffentlichkeit zugänglich.


Trinitarischer Turm

8 wieza trynitarska

„Auf dem Turm flatterte ein blecherner Hahn, ein anderer trug eine Uhr, die eine Melodie summte.“ So beginnt das Gedicht von Józef Czechowicz über die Stadt Lublin. Dieser Hahn, der auf dem Trinitarischer Turm thront, soll der Legende nach die Stadtbewohner vor nahenden Gefahren gewarnt haben. Heute glaubt man, dass er kräht, wenn ein tugendhaftes Mädchen das Tor durchschreitet.

Der Name des Turms bezieht sich auf den Trinitarier-Orden, der an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Eigentümer der ehemaligen Jesuitengebäude war. Das von dem italienischen Architekten Antonio Corazzi entworfene Gebäude wurde 1827 fertiggestellt und hat sein Aussehen bis heute nicht verändert. Im Inneren befindet sich das Museum der Erzdiözese Lublin mit einer Sammlung sakraler Skulpturen, Gemälden und vieler anderer faszinierender Exponate. In 40 Metern Höhe bietet eine Aussichtsplattform einen atemberaubenden Blick auf das Panorama von Lublin. Um dorthin zu gelangen, müssen die Besucher mehrere Etagen und insgesamt 207 Treppenstufen überwinden.

 

Erzkathedrale

1 archikatedra lubelska

Die prächtige Lubliner Erzkathedrale ist ein absolutes Muss bei einem Besuch in Lublin. Ursprünglich als Jesuitenkirche erbaut, entstand sie zwischen 1586 und 1604 nach einem Entwurf der italienischen Architekten Giovanni Maria Bernardoni und Josef Bricci im Barockstil. Die Kirche wurde nach dem Vorbild des römischen Jesuitentempels Il Gesù gestaltet. Im Jahr 1604 wurde sie vom Krakauer Bischof Bernard Maciejowski eingeweiht und den Heiligen Johannes dem Täufer sowie Johannes dem Evangelisten geweiht. Neben der Kirche errichteten die Jesuiten ein Kolleg, dessen Gebäude einst den heutigen Domplatz umgaben. Nach einem Brand im Jahr 1752 wurde die Kirche wiederaufgebaut, und die berühmten illusionistischen Polychromien des Meisters Joseph Mayer entstanden.

Neben den illusionistischen polychromen Gemälden ist die Kirche auch wegen ihres Barockaltars aus libanesischem Birnbaumholz, der Reliquien des Heiligen Johannes Paul II und des Tribunalkreuzes in der Kapelle des Allerheiligsten, das einst im Hauptsaal des Krongerichts hing, einen Besuch wert. Besonders verehrt wird ein Gemälde, das die Muttergottes von Częstochowa darstellt. Am 3. Juli 1949 bemerkten die Gläubigen Tränen auf Marias Gesicht. Mehrere Tage lang strömten Tausende von Pilgern aus ganz Polen zu dem Heiligtum, angezogen von der Nachricht über das Wunder von Lublin.

Ein weiteres Highlight der Erzkathedrale ist die bemerkenswerte akustische Sakristei, in der sich die Besucher gegenseitig zuflüstern können, während sie Rücken an Rücken in gegenüberliegenden Ecken des Raumes stehen. Mit der Eintrittskarte hat man zudem Zugang zur einzigartigen Schatzkammer und zu den Krypten, in denen die Bischöfe von Lublin begraben sind. Die Ausstellung mit dem Titel „Gottesdienst - Geschichte - Legenden. Lubliner Erzkathedrale - Erbe von Denkmälern und Traditionen“, die sich im Chorraum befindet, zeigt wahre Schätze, darunter einen einzigartigen Prozessionsbaldachin aus dem 18. Jahrhundert.

 

Krakauer Tor

010 Brama Krakowska

Das Krakauer Tor ist eines der architektonischen Wahrzeichen Lublins. Es liegt an der historischen Straße, die zur ehemaligen Hauptstadt Krakau führte – daher auch sein Name. Errichtet wurde es nach 1341 unter der Herrschaft von König Kasimir dem Großen als Teil der Stadtmauer, die die Stadt nach der Tatareninvasion umgab. Das Tor ist von einem Barockhelm mit dem Monogramm SAR (Stanislaus Augustus Rex) und der Jahreszahl 1782 gekrönt, einem Überbleibsel des Umbaus durch Dominik Merlini. Sein heutiges Aussehen verdankt das Tor Restaurierungs- und Bauarbeiten, die zwischen 1959 und 1964 durchgeführt wurden, als das historische Erscheinungsbild wiederhergestellt und das Innere für die Nutzung als Museum für Geschichte der Stadt Lublin umgebaut wurde. Das Krakauer Tor war ein bedeutender Eingang, durch den königliche und parlamentarische Prozessionen zogen. Es diente auch als Aussichtspunkt für die Feuerwehr, und von seinem Balkon ertönte das Stadthorn. Einst wohnte hier ein Uhrmacher, der die Turmuhr betreute; angeblich war er jedoch kein besonders geschickter Handwerker, wie ein Gedicht über den Zustand der Lubliner Uhren verspottet: „Überall gehen die Uhren falsch, aber die in Lublin sind die zuverlässigsten Lügner.


Litewski Platz

6 plac litewski

Der Litewski-Platz ist der größte und bedeutendste Platz in Lublin, auf dem Paraden und wichtige Staatszeremonien abgehalten werden. Er ist zugleich einer der beliebtesten Treffpunkte der Stadt. Historischen Berichten zufolge lagerten hier die litauischen Gesandten während der Sejm-Sitzungen, die 1569 in der Unterzeichnung der polnisch-litauischen Union gipfelten. Ein Denkmal in Form eines Obelisken erinnert an dieses bedeutende Ereignis.

Weitere bemerkenswerte Denkmäler auf dem Litewski-Platz gedenken Marschall Józef Piłsudski, dem Unbekannten Soldaten und der Verfassung vom 3. Mai. Der Platz ist von beeindruckenden historischen Gebäuden umgeben, darunter die ehemaligen Paläste der Familien Czartoryski und Lubomirski sowie das alte Büro der Gubernialregierung im nördlichen Teil. Gegenüber steht das markante Zentralpostamt, das nach einem Umbau im Jahr 1921 sein heutiges Aussehen erhielt. Im Sommer finden auf dem Litewski-Platz zudem multimediale Wasserspiele statt, bei denen kurze Filme zur Geschichte und den Kulturstätten der Stadt auf einen Wasservorhang projiziert werden.

 

Kulturbegegnungszentrum in Lublin  

001 Centrum Spotkania Kultur

Bis vor kurzem war das Kulturbegegnungszentrum in Lublin, umgangssprachlich als „Theater im Bau“ bekannt, da das unfertige Gebäude fast vier Jahrzehnte lang in der Stadt stand. Der Bau begann 1974, doch die Finanzierung lief bald darauf aus. Dank erneuter Bemühungen im Jahr 2015 können wir nun das beeindruckende moderne Bauwerk bewundern, das von dem bekannten Lubliner Architekten Bolesław Stelmach entworfen wurde. Das industrielle Design umfasst grüne Terrassen mit heimischen Pflanzenarten aus der Region Lublin und eine städtische künstlerische Imkerei. Ein Spaziergang durch den gläsernen Himmelskorridor bietet einen weiten Blick über die Stadt. Im Zentrum finden verschiedene Veranstaltungen statt, darunter Konzerte, Performances sowie Dauer- und Wechselausstellungen. Besucher können sich auch bei einem Kaffee oder einem handwerklich gebrauten Bier in einem der zahlreichen Lokale entspannen.

 

Lubliner Dorfmuseum

1365508673790

Das malerisch gelegene Lubliner Dorfmuseum zählt zu den größten und schönsten Freilichtmuseen in Polen. Es präsentiert Denkmäler, die typisch für Dörfer aus verschiedenen Teilen der Region Lublin sind. Landwirtschaftliche und gärtnerische Kulturen sowie Nutztiere wie Pferde, Ziegen, Hühner, Gänse und Enten schaffen eine authentische Atmosphäre. In der Mitteleuropäischen Provinzstadt können Besucher originalgetreu rekonstruierte Gebäude erkunden, darunter ein Rathaus aus Głusk, ein Gefängnis aus Samoklęski und ein Gasthaus aus Zemborzyce.

 

Botanischen Garten

014 Ogród Botaniczny Lublin

Der Botanische Garten der Maria-Curie-Skłodowska-Universität, malerisch gelegen auf einem abwechslungsreichen Gelände mit Lößschluchten und dem sich dazwischen schlängelnden Fluss Tschechowka, zählt zu den beliebtesten Orten für Spaziergänge der Einwohner und Touristen von Lublin. Der Garten beherbergt Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen. Seine Sammlungen umfassen mehr als 1.600 Arten von Bäumen und Sträuchern, über 3.300 im Boden wachsende Stauden und etwa 1.600 Arten von Gewächshauspflanzen. Das rekonstruierte Herrenhaus auf dem Gelände des Gartens gehörte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Jan Nepomucen Kościuszko, dem Onkel von Tadeusz Kościuszko, der hier ebenfalls zu Gast war.

 

Staatliches Museum in Majdanek
Majdanek

Das deutsche Konzentrationslager Lublin (KL Lublin), allgemein als Majdanek bekannt, wurde auf Beschluss von Heinrich Himmler errichtet und erstreckte sich über eine Fläche von 270 Hektar. Es war von Oktober 1941 bis Juli 1944 in Betrieb. Die Häftlinge stammten aus etwa 30 Ländern. Das Staatliche Museum in Majdanek bewahrt die Erinnerung an ihr tragisches Schicksal.

 

Es gibt noch viele weitere interessante Orte – kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst! Beginnen Sie Ihren Besuch im Lubliner Zentrum für Tourismus- und Kulturinformation (Strasse Krakowskie Przedmieście 6), wo Sie alle wichtigen Informationen erhalten. Herzlich willkommen!