Innenstadt

Bereits im 14. Jahrhundert standen an der Stelle der heutigen Kirche Holzbauten in Form der St.-Johannes-Kapelle und eines Krankenhauses. Das Gebiet befand sich dabei außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer. Beide Gebäude brannten 1419 ab. Die nächste im gotischen Stil erbaute Kirche war bereits gemauert. Das neu aus Holz errichtete Krankenhaus diente als Heim für arme und gebrechliche Einwohner Lublins. ...

Die orthodoxe Kirche wurde im Jahre 1786 von griechisch-orthodoxen Kaufmännern erbaut, die eine kleine Kolonie innerhalb der Bewohner Lublins bildeten. Die Gründung der Kirche wurde notwendig, nachdem im 17. Jahrhundert die orthodoxe Kirche auf der ul. Ruska der griechisch-katholischen Kirche übergeben wurde. Die Lubliner orthodoxe Gemeinde unterlag zur damaligen Zeit dem Patriarchen in Konstantinopel. Die kleine Gemeinschaft war leider nicht in der Lage, für die Unterhaltung des Gebäudes aufzukommen, so dass es nach und nach in eine Ruine verfiel. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde di ...

Das Gebäude in der ul. Świętoduska war, bevor es ein Kloster wurde, ein Renaissance-Wehrgutshof, der dem Wojewoden Rafał Leszczyński, dem Führer der Lubliner Calviner, gehörte. Das Gebäude, das in den Jahren 1619-1622 von Jakub Balin erbaut wurde, kauften die Karmelitinnen und bauten es in den Jahren 1630-1635 zu einem Kloster um. Zwischen 1636 und 1644 wurde die zum Kloster gehörende St.-Josef-Kirche errichtet, die von Katarzyna Ligęzina aus der Familie Kretkowski gestiftet wurde. Die schmale, turmlose Fassade, deren Spitze mit Voluten verziert ist sowie die Stuckverzierungen im Kir ...

Überlieferungen zufolge hat Mieszko I im Jahr 986 an diesem Ort die erste Kirche errichten lassen. Die heutige St.-Nikolaus-Kirche wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts an der Böschung über dem Tal des Flusses Czechówka erbaut. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche auf Bemühen des Gemeindepfarrers W. Turobojski im Lubliner Renaissance-Stil umgebaut. ...

Die Kirche und das Kloster wurden in den Jahren 1636-1658 für die Bernhardiner erbaut, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts nach Lublin kamen. Beide Gebäude wurden von Piotr Czerny aus Witowice gestiftet. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde ein Turm zur Kirche hinzugebaut. Das heutige Aussehen ist das Ergebnis eines Umbaus nach einem Brand im Jahr 1768. ...

Die Kirche wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach einem Entwurf des Architekten Rudolf Negroni zusammen mit dem angrenzenden Kloster erbaut, in dem das Krankenhaus St. Lazarus eingerichtet wurde. Als Krankenhauskirche befand sie sich außerhalb der Stadtmauer an der Stelle einer aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammenden Holzkirche und eines Krankenhauses. ...

Die Kapuziner kamen im Jahr 1721 nach Lublin. In den Jahren 1726-1733 wurde für Paweł Sanguszki, der später in den unterirdischen Gewölben der Kirche begraben wurde, und seine Frau Anna aus der Familie Lubomirski eine von ihnen gestiftete Kirche sowie ein Kloster erbaut. ...

Diese Seite ist in deiner Sprache nicht verfügbar. English version ...

Auf dem Abschnitt der Krakauer Vorstadt zwischen dem Plac Litewski und der Altstadt befindet sich eine geschlossene Bebauung aus der altpolnischen Zeit, die im 19. Jahrhundert in Mietshäuser umgewandelt wurde. Während des Stadtrundgangs lohnt sich ab und zu nach oben zu schauen, um sich die wunderschönen Mietshäuser etwas näher zu betrachten. Nahe der Altstadt befinden sich auf der linken Seite zwei interessante Gebäude. Zum einen die Heilig-Geist-Kirche aus dem 15. Jahrhundert, zum anderen das Neue Rathaus – der heutige Sitz der Stadtregierung, der sich genau an der Stelle befindet, a ...

Das Gebäude wurde auf den Grundmauern des in den Jahren 1613-19 errichteten Kirchen-Kloster-Komplexes der Unbeschuhten Karmeliten erbaut. Nach der Zerstörung durch einen Großbrand im Jahr 1803 wurden die abgebrannten Gebäude von der Stadt übernommen, die die Ruinen in den Jahren 1827-28 in das heutige Magistratsgebäude umbaute. Während des Umbaus wurden das Hauptschiff und die westliche Reihe der Kapellen der einstigen Kirche entsprechend den Anforderungen der Behörde umgebaut. Die Fassade wurde im klassizistischen Stil umgestaltet und erhielt außerdem eine von vier Säulen getragene ...