Beim Spaziergang durch Lublin treffen Sie auf kleine Figuren von Ziegenböcken – Teil der sich entwickelnden "Route der Lubliner Ziegenböcke". Das seit 2022 von der Stiftung "Lubliner Ziegenböcke" realisierte Projekt wurde von Einwohnern und Besuchern gleichermaßen begeistert aufgenommen. Seit 2025 ist die "Ziegenbockfamilie" um Gestalten der "Legenden-Ziege(n)bock-Route" gewachsen, die Spaziergänger in die Welt lokaler Erzählungen entführen. Lernen Sie die Ziegenböcke kennen!

 

ONUFRY

Onufry

Der erste Ziegenbock steht auf der Treppe des Rathauses und hält eine Trompete im Maul – zu Ehren von Onufry Koszarny, der fast 25 Jahre lang städtischer Trompeter war und zur Mittagszeit das Hornsignal vom Balkon blies. Er symbolisiert die Erinnerung an diese Tradition und die Geschichte des Rathauses – Zeuge vieler Ereignisse, auch während der Kriegszeiten.

Adresse: Plac Króla Władysława Łokietka 1, Rathaustreppe

 

JAN

Jan

Der lesende Ziegenbock „Jan“ steht in der Krakowskie Przedmieście 6, am ehemals von Jan Mincl betriebenen Laden – dem Vorbild für die Figur in Bolesław Prus’ Roman "Lalka". Im Schaufenster stand eine hölzerne Marionette, erwähnt in Prus’ Werk. Der Ziegenbock erinnert an diesen wichtigen Ort, heute Sitz des Lubelski Ośrodek Informacji Turystycznej i Kulturalnej.

Adresse: Krakowskie Przedmieście 6

 

KAZIK

Kazik

Beim Krakauer Tor (Brama Krakowska) auf der Altstadtseite steht Kazik, benannt nach König Kasimir III. dem Großen, der die Stadtbefestigung anordnete. Er hält eine Wasserwaage: ein Hinweis darauf, dass das Tor leicht schief steht – besonders deutlich von der Szambelańska‑Straße aus.

Adresse: ul. Bramowa, beim Krakauer Tor

 

ŚWIATŁOWID

Swiatlowid

Lublin spielte eine Pionierrolle in der optischen Kommunikation – an der Universität Marie Curie-Skłodowska wurden bereits in den 1970er-Jahren Glasfasern erforscht. Als Anerkennung stiftete Orange Polska den Ziegenbock namens Światłowid in der Grodzka‑Straße 14.

Adresse: ul. Grodzka 14

 

ŁUKASZ

Lukasz

In der Nähe des Alten Theaters steht Łukasz, benannt nach dem Architekten Łukasz Rodakiewicz, der 1822 das Theater errichtete – das zweitälteste Theatergebäude Polens.

Adresse: ul. Jezuicka 17

 

STAŚ

Stas

Der Ziegenbock Staś ist als Arzt dargestellt und erinnert an die historische Verbindung der Staszica-Straße mit der ältesten medizinischen Einrichtung Lublins – dem Unabhängiges Klinisches Krankenhaus Nr. 1. Die Geschichte des Krankenhauses reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück: Ursprünglich als bescheidenes St.-Lazarus-Krankenhaus gegründet, entwickelte es sich im Laufe der Jahre zu einer modernen medizinischen Einrichtung. Die Figur von Staś steht am Eingang des 1908 errichteten Gebäudes, das einst das von den Lubliner Industriellen August und Juliusz Vetter gestiftete Kinderkrankenhaus beherbergte. Staś symbolisiert die lange Tradition medizinischer Fürsorge in Lublin und die Bedeutung dieser Institution für die Stadtbevölkerung.

Adresse: ul. Staszica 11

 

GRAUE NONNE MARIANNA

Marianna

Die erste Ziegendame unter den Lubliner Ziegen befindet sich in der Nähe von Staś, am Eingang zum Krankenhaus. Die "Graue Nonne" mit dem Herz auf der Hand verweist auf Schwester Marianna Kulisińska – die erste Oberin der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul, die im ältesten Gebäude des SPSK Nr. 1 tätig war. Die "Grauen Schwestern" sind für ihre hingebungsvolle Pflege kranker und hilfsbedürftiger Menschen bekannt und waren über 200 Jahre lang eng mit dem Lubliner Krankenhaus verbunden.

Adresse: ul. Staszica 16

 

MACIEJ

Maciej

Der Ziegenbock Maciej ist ein weiteres Symbol Lublins und bereichert seit dem 14. März 2024 den öffentlichen Raum der Stadt. Seine Präsenz betont den einzigartigen Charakter der historischen Architektur und lädt dazu ein, die Geschichte Lublins neu zu entdecken. In der Nähe des Potocki-Palastes gelegen, verweist er auf das reiche kulturelle Erbe der Stadt. Sein Motto – "Hier findest du täglich eine Portion Glück im Licht deiner eigenen Ecke" – vermittelt ein Gefühl von heimischer Geborgenheit und lokaler Identität.

Adresse: ul. Staszica 3a

 

LuCeK

LuCeK

LuCeK ist ein geschäftiger Ziegenbock im Business-Look – vertieft in seine E-Mails und mit einer Tasse Kaffee in der Hand genießt er die Aussicht von der Terrasse des Restaurants 2PiEr im fünften Stock des Lubliner Konferenzzentrums. Er fügt sich perfekt in diesen modernen Raum ein, der gleichermaßen Ort der Entspannung wie auch der kulturellen Begegnung ist. Wer ihn besucht, hat zudem die Gelegenheit, das beeindruckende Gebäude des benachbarten Zentrums für die Begegnung der Kulturen aus der Vogelperspektive zu bewundern.

Adresse: ul. Artura Grottgera 2

 

VETEK

Vetek

Vetek ist ein Ziegenbock, dem Sie etwas abseits des Stadtzentrums begegnen – in der Szmaragdowa-Straße 4A, wo sich die Lubliner Tierklinik "Szmaragdowa 24/7" befindet, die auch die Figur gestiftet hat. Wie man unschwer erkennen kann, ist Vetek Tierarzt und steht symbolisch für die Bedeutung der Tiermedizin und des verantwortungsvollen Umgangs mit Tieren in der Region.

Adresse: ul. Szmaragdowa 4a

 

 

JANEK I JUREK

Janek i Jurek

Vor dem Gebäude des 1. Klinischen Militärkrankenhauses in Lublin trifft man auf ein ungewöhnliches Ziegen-Duo – Janek und Jurek –, das eine Trage trägt. Sie erinnern an zwei tapfere Verteidiger der Stadt aus dem September 1939: Leutnant Jan Igaltowski, Kommandant der Freiwilligenkompanie "Jan", und den 16-jährigen Pfadfinder Jerzy Kędzierski, der im Kampf um Lublin fiel. Die Figuren verweisen auf die dramatischen Ereignisse rund um das damalige Lazarett, das zum Schauplatz heftiger Gefechte wurde. Janek und Jurek stehen als Symbol für den Mut junger Menschen, die in den schwersten Zeiten nicht zögerten, für ihre Stadt einzustehen.

Adresse: Aleje Racławickie 23

 

STACH

Stach

Stach ist ein Ziegenbock, der an zwei herausragende Persönlichkeiten aus der Geschichte der Technischen Universität Lublin erinnert – Stanisław Podkowa, den Initiator und ersten Rektor der Hochschule, sowie Stanisław Matyaszewski, Konstrukteur und erster Dekan der Fakultät für Bauwesen. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens dieser Fakultät gestiftet, ist Stach zu einem Symbol geworden, das die Welten des Bauwesens und der Architektur miteinander verbindet. Er erinnert an die Pionierzeit der Universitätsgründung und an die Menschen, die mit Leidenschaft ihre Grundlagen geschaffen haben. Heute inspiriert Stach neue Generationen von Ingenieurinnen und Ingenieuren – zu finden am Gebäude der Fakultät für Bauwesen und Architektur der Technischen Universität Lublin.

Adresse: ul. Nadbystrzycka 40

 

KOZIOŁKOWY SZLAK LEGEND

Anfang 2025 wurde die Ziegenfamilie um neue Figuren erweitert, die im Rahmen der 9. Auflage des Bürgerhaushalts entstanden sind. Insgesamt sollen bis zu 11 neue Ziegenböcke im Stadtgebiet von Lublin auftauchen – jede mit einem einzigartigen Attribut, das auf lokale Legenden und historische Begebenheiten verweist. Neben jeder Figur befindet sich ein QR-Code, der zu einer Geschichte führt, die mit dem jeweiligen Ziegenbock verbunden ist. Diese künstlerischen Installationen sind nicht nur eine originelle Attraktion, sondern auch eine Einladung, die magischen Erzählungen Lublins im öffentlichen Raum zu entdecken.

 

FELICJA

Felicja

Felicia verweist auf die geheimnisvolle Legende vom "Stein des Unglücks", der über Jahrhunderte hinweg in Lublin Zerstörung und Pech gebracht haben soll. Mit ihrer Hilfe kann der Fluch gebrochen werden – in ihrer Hand hält sie einen magischen grünen Kieselstein, der die Kraft besitzt, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Die Ziegendame Felicia symbolisiert Hoffnung, Glück und die Überwindung des Unheils. Sie lädt dazu ein, sich auf die geheimnisvollen Geschichten Lublins einzulassen.

Adresse: ul. Jezuicka 5, beim Dreifaltigkeitsturm

 

KRYSPIN

Kryspin

Kryspin, ein mutiger Ziegenbock, wacht nachts über Lublin und zeigt sich gelegentlich am Krakauer Tor oder am Halbrunden Turm. Man sagt, er halte eine Armbrust, mit der er die Stadt beschützt. Im Mittelalter waren die Stadtmauern von großer Bedeutung für die Verteidigung Lublins. Sie wurden unter Kasimir dem Großen errichtet und galten als Symbol für Schutz und Prestige. Noch heute können wir unter anderem das Krakauer Tor und den Halbrunden Turm bewundern, die bedeutende historische Bauwerke sind.

Adresse: ul. Królewska 10 (Bürgersteig neben der Kathedrale, in der Nähe der Kreuzung mit der Wyszyńskiego-Straße)

 

WIKTORIA

Wiktoria

Der Viktoria-Ziegenbock erinnert an eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte Lublins. Er bezieht sich auf die Gründung der Kirche Mariä Himmelfahrt durch König Władysław Jagiełło und symbolisiert den Sieg der Polen über die Deutschordensritter im Jahr 1410. Der Ziegenbock steht an einem Ort, der eng mit dieser Legende verbunden ist – am Marktplatz, in der Nähe der von König Jagiełło gegründeten Kirche. Seine Figur lädt die Besucher ein, die Geheimnisse der Stadt und die Geschichte dieses einzigartigen Ortes zu entdecken.

Adresse: ul. Narutowicza 6, vor der Kirche der Mariä Himmelfahrt des Sieges

 

LUTEK

Lutek

Lutek, der Ziegenbock, erinnert an Herrn Lutowski, der der urbanen Legende nach der Uhrmacher war, der sich um die Uhr am Krakauer Tor (Brama Krakowska) kümmerte. Leider erledigte er seine Arbeit nicht besonders gut, weshalb die Uhr während seiner Amtszeit häufig ungenau ging. In Lublin gab es sogar ein Sprichwort: "Die Uhren gehen überall falsch, aber die in Lublin sind die zuverlässigsten Lügner."

Adresse: Plac Łokietka 3

 

TERESKA

Tereska

Tereska, die Ziege, symbolisiert die legendäre Schönheit und den Charme der Goldschmiedin aus der Złota-Straße. Als Tochter eines bekannten Handwerkers zog sie die Blicke der ganzen Stadt auf sich – jeder wollte ihr Lächeln im Schaufenster wenigstens für einen Moment erhaschen. Sie erregte Bewunderung, aber auch Eifersucht, und die nächtlichen Besuche ihrer Verehrer wurden zu einem Stadtgeheimnis. Noch heute soll der goldene Hahn auf dem Dreifaltigkeitsturm krähen, wenn eine untreue Person das Tor passiert...

Adresse: ul. Złota 4

 

MIKOŁAJ

Mikolaj

Koziołek Mikołaj erinnert an die Legende zur Entstehung des Wappens von Lublin. Als Herzog Łokietek der Stadt 1317 das Stadtrecht verlieh, beauftragte er den Heraldiker Mikołaj, ein Wappen zu entwerfen, das eine Ziege zeigen sollte – ein Tier, das einst die Einwohner vor Eindringlingen gerettet haben soll. Leider war Mikołaj ein etwas zerstreuter Künstler. Als er spurlos verschwand, nahm eine Delegation aus Lublin das von ihm hinterlassene Paket mit. Darin befand sich das fertige Wappen – doch anstelle der Ziege war dort ein stolzer, bärtiger Ziegenbock abgebildet, der eine Weinrebe emporsteigt. So blieb es bis heute, und der Ziegenbock ist bis heute das Symbol im Stadtwappen.

Adresse: ul. Archidiakońska 5

 

LESŁAW

 Leslaw

Lesław der Ziegenbock ruht in der Nähe der Fundamente der nicht mehr existierenden Pfarrkirche, die vom Fürsten Leszek dem Schwarzen gegründet wurde. Der Legende nach wuchs an dieser Stelle früher eine große Eiche, unter der sich der Fürst nach seiner Ankunft in Lublin ausruhte, als er von einem Angriff der Jaćwings hörte. Hier träumte er vom Erzengel Michael, der ihn ermutigte, die Eindringlinge zu vertreiben.

Adresse: Plac Po Farze (ul. Grodzka 11)

 

JADZIA

Jadzia

Jadzia erinnert an den großen Brand von Lublin im Jahr 1575, der Legende nach im Haus der Lubliner Bürgerin Jadwiga Kołaczniczka ausbrach. Sie schlief beim nächtlichen Backen am Herd ein und löste versehentlich das Feuer aus. Obwohl sie entkommen konnte, zerstörte das Feuer fast die gesamte Stadt.

Adresse: Plac Rybny

 

CZESIO

 Czesio

Czesio ist eine freundliche Ziege, deren Name sich auf den Fluss Tschechowka in Lublin bezieht. Die Ziege erinnert an eine Legende, die mit dem Ursprung des Namens Lublin verbunden ist. Der Legende nach schlug ein Fürst, der eine Siedlung benennen wollte, die er auf seinem Weg antraf, vor, ein Netz in den Fluss zu werfen. Der Fisch, den man fangen würde, sollte dem Dorf seinen Namen geben. Zur Überraschung aller befanden sich jedoch zwei Fische im Netz – ein Hecht (PL: szczupak) und eine Schleie (PL: lin). Nach reiflicher Überlegung entschied sich der Fürst, einen dieser beiden Fische als Namensgeber für die Siedlung zu wählen.

Adresse: ul. Kowalska 3

 

ESTERKA

Esterka

Esterka erinnert an die Legende vom Ursprung des Lubliner Zwiebelkuchens – einem Backwerk, das der Legende nach auf den Einfallsreichtum eines jungen jüdischen Mädchens zurückgeht. Sie war es, die, überrascht von einem unerwarteten Besuch König Kasimirs des Großen, aus einfachen Zutaten einen Kuchen zauberte, der den Herrscher durch seinen Geschmack begeisterte. Die Figur erinnert nicht nur an ihren kulinarischen Einfallsreichtum, sondern auch an die bedeutende Rolle der jüdischen Gemeinde in der Geschichte Lublins.

Adresse: ul. Furmańska 1

 

JĘDREK

Jedrek

Die Ziege Jędrek sitzt in der Nähe des Eingangs zur Burg und erinnert an Meister Andreas, der von König Władysław Jagiełło beauftragt wurde, das Innere der Dreifaltigkeitskapelle der Burg mit farbenfrohen Fresken zu gestalten. Diese gelten heute als Meisterwerke der byzantinisch-ruthenischen Kunst. Jędrek ist eine Hommage an das künstlerische Erbe der Stadt und ihre jahrhundertealte Geschichte.

Adresse: ul. Zamkowa 9, gegenüber dem Eingang des Schlosses

 

Google Maps hilft beim Aufspüren.

 

Mehr Info: lubelskiekoziolki.pllublin.eu

 

[AKTUALISIERTER ARTIKEL]